Logo Werbeagentur Spielvogel
Sieben effektive Strategien, um 80% des Gelesenen zu behalten. Verbessern Sie Ihre Lesefähigkeiten und verwandeln Sie Wissen in nachhaltige Erkenntnisse.

7 Effektive Strategien – So behalten Sie 80% von allem was Sie lesen!

Hashtags: #Lesen #Gedächtnis #Wissen #Lernstrategien #PersönlicheEntwicklung #AktivesLesen #Buchclub

 

Wissen ist heute, in einer Welt, in der Medien permanent versuchen, die Meinungen ihrer Leser und Konsumenten – sagen wir mal freundlich und naiv – zu beeinflussen, eine der wertvollsten Ressourcen überhaupt. Klar, man kann mit seinem Smartphone in Bruchteilen von Sekunden alles Mögliche „nachgoogeln“, doch stimmt das, was da steht? Passt das? Das können Sie nur beurteilen, wenn Sie ein gewisses Grundwissen, zum Beispiel aus Büchern, bereits haben. Dafür müssen Sie sich jedoch im konkreten Fall an das Gelesene erinnern. Voraussetzung ist, dass Sie das Gelesene nachhaltig verinnerlichen.

 

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Leser nach dem Konsum eines Buches, sei es „Outlive“ von Peter Attia oder „Atomic Habits“ von James Clear, feststellen, dass die Inhalte schnell verblassen. Diese Frustration ist nachvollziehbar und führt oft zu der Annahme, dass es sich um eine persönliche Schwäche handelt. Doch die Realität ist komplexer: Das Problem liegt häufig nicht in der individuellen Gedächtnisleistung, sondern in der Art und Weise, wie Informationen aufgenommen werden.

 

Die Erkenntnis, dass das Vergessen von Informationen nicht als Mangel an Gedächtnis, sondern als Resultat unzureichender Lesestrategien betrachtet werden sollte, ist der erste Schritt zur Verbesserung. Die folgenden sieben Strategien bieten einen strukturierten Ansatz, um die Erinnerungsfähigkeit signifikant zu steigern und eine Retention von bis zu 80% zu erreichen.

 

1) Minimierung von Ablenkungen

Wir sind abgelenkt – immer und ständig. Wenn Sie etwas wichtiges lesen ist es daher unerlässlich, eine Umgebung zu schaffen, die das konzentrierte Lesen fördert. Nelson Dellis, ein renommierter Gedächtnistrainer, betont die Bedeutung eines ungestörten Leseraums. Leser sollten sich bewusst von Störfaktoren wie Smartphones oder lauten Umgebungen abwenden, um die volle Aufmerksamkeit auf den Text zu richten. Wie oft haben Leser festgestellt, dass sie beim Lesen von E-Mails oder sozialen Medien abgelenkt wurden? Diese Ablenkungen führen nicht nur zu einem Verlust an Fokus, sondern auch zu einer verminderten Fähigkeit, Informationen zu verarbeiten.

 

2) Aktives Lesen

Lernen Sie aktiv zu lesen. Aktives Lesen erfordert eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Text. Anstatt passiv zu konsumieren, sollten Leser Fragen stellen, Notizen machen und wichtige Passagen markieren. Diese Techniken fördern nicht nur das Verständnis, sondern auch die langfristige Speicherung von Informationen. Historisch betrachtet haben Philosophen wie Socrates die Bedeutung des Dialogs und der kritischen Auseinandersetzung mit Texten hervorgehoben. Leser sollten sich fragen: „Was ist die zentrale Botschaft dieses Kapitels?“ oder „Wie lässt sich dieses Konzept auf mein eigenes Leben anwenden?“

 

3) Verknüpfung von Informationen

Das Verknüpfen neuer Informationen mit bereits vorhandenem Wissen ist eine bewährte Methode zur Verbesserung der Gedächtnisleistung. Diese Technik, auch als „Assoziation“ bekannt, ermöglicht es Lesern, neue Konzepte in einen vertrauten Kontext zu setzen. Ein Beispiel hierfür könnte die Verbindung von Gewohnheitsbildung mit persönlichen Erfahrungen sein. Leser könnten sich fragen: „Wie habe ich in der Vergangenheit erfolgreich neue Gewohnheiten etabliert?“ Solche Verknüpfungen fördern nicht nur das Verständnis, sondern auch die emotionale Bindung an das Gelesene.

 

4) Regelmäßige Wiederholung

Die Wiederholung ist ein grundlegendes Prinzip des Lernens. Um Informationen langfristig zu speichern, sollten Leser regelmäßig auf das Gelesene zurückgreifen. Dies kann durch das Erstellen von Zusammenfassungen oder das Diskutieren der Inhalte mit anderen geschehen. Die Philosophie des „Spaced Repetition“, die besagt, dass Informationen in zunehmenden Abständen wiederholt werden sollten, hat sich als besonders effektiv erwiesen. Leser sollten sich fragen: „Wie kann ich das Gelernte in den kommenden Wochen aktiv anwenden?“

 

5) Visualisierung von Inhalten

Machen Sie sich Notizen und Skizzen – doch Sie können Zeichnen und ausserdem sieht es ja keiner ausser Ihnen! Diagramme, Mindmaps oder Skizzen helfen, komplexe Informationen zu strukturieren und zu veranschaulichen. Die Verwendung von visuellen Hilfsmitteln kann die Gedächtnisleistung erheblich steigern. Diese Technik ist nicht nur für visuelle Lerner von Vorteil, sondern spricht auch die Kreativität an. Fragen Sie sich: „Wie kann ich die Hauptideen dieses Kapitels als Skizze, als Diagramm, als Bild, etc. darstellen?“

 

6) Diskussion und Austausch

Sprechen Sie mit anderen über das Gelesene. Und hier meine ich sprechen und nicht chatten oder Kommentare austauschen. Der Austausch mit anderen Menschen über das Gelesene fördert nicht nur das Verständnis, sondern auch die Behaltensleistung. Diskussionsgruppen oder Buchclubs bieten eine Plattform, um Gedanken und Perspektiven zu teilen. Es reicht jedoch auch aus, mit Freunden oder Arbeitskollegen über das Gelesene zu plaudern. Sobald Sie nämlich jemandem erzählen wollen, was Sie gelesen haben, müssen Sie den Inhalt innerlich repetieren und zusammenfassen – ein wichtiger Punkt, um das Gelesene auch langfristig zu behalten. Diese Interaktion kann neue Einsichten eröffnen und das Gelesene in einem breiteren Kontext verankern. Fragen Sie sich also: „Wie und mit wem kann ich meine Gedanken zu diesem Thema teilen?“

 

7) Anwendung des Gelernten

Die praktische Anwendung von Wissen ist der Schlüssel zur Verinnerlichung. Suchen Sie aktiv nach Möglichkeiten, das Gelesene, das Gelernte in ihrem Alltag anzuwenden. Wenn Sie zum Beispiel mein Buch „Kleine Schritte, große Erfolge“ lesen können Sie durch das Setzen von kleinen Zielen in Ihrem Alltag, Ihr ganzes Leben umkrempeln. Wie das genau funktioniert, beschreibe ich Schritt für Schritt in dem Buch.  Denn die aktive Umsetzung fördert nicht nur das Gedächtnis, sondern auch die persönliche Entwicklung und das Wachstum. Worauf warten Sie noch?

 

Das Vergessen von Informationen ist kein persönliches Versagen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Vergessen von Informationen nicht als persönliches Versagen betrachtet werden sollte, sondern vielmehr als ein Hinweis auf die Notwendigkeit, die eigenen Lesestrategien zu überdenken. Die Implementierung der oben genannten sieben Strategien kann dazu beitragen, die Erinnerungsfähigkeit signifikant zu steigern und das Lesen zu einer wertvollen Investition in das eigene Wissen zu machen. Leser sind eingeladen, diese Techniken auszuprobieren und ihre eigene Beziehung zu Büchern und Wissen zu transformieren. Heute, wo Wissen wichtiger den je ist, ist es entscheidend, dass Leser nicht nur konsumieren, sondern auch verinnerlichen. Die Frage bleibt: Sind sie bereit, die Kontrolle über ihr Lernen zu übernehmen und die Vorteile einer verbesserten Gedächtnisleistung zu genießen? Dann holen Sie sich jetzt mein Buch und damit den Erfolg, den Sie wirklich verdienen!