Logo Werbeagentur Spielvogel

Die Bausteine des strategischen Marketings

Die Bausteine des strategischen Marketings sind sehr individuell und für jedes Unternehmen unterschiedlich. Es gibt keine Standardlösungen, kein Erfolgsrezept, das man nachkochen kann. Trotzdem gibt es ein paar lineare Faktoren, welche in jeder strategischen Unternehmensbetrachtung Beachtung finden sollten.

 

Als Erstes ist dabei jene bereits so oft postulierte Unternehmensvision zu nennen, welcher eine zentrale Bedeutung zukommt. Der zweite Baustein wird durch die Zielsetzung des Unternehmens gebildet. Dieser Baustein ist die zielorientierte Formulierung der unternehmerischen Vision. Der dritte Bestandteil des strategischen Marketings ist die Festschreibung der unternehmensinternen Wertebasis als Unternehmensphilosophie. Dieser Wertekonsens, welcher in enger Kommunikation mit den Mitarbeitern des Unternehmens geschaffen werden muss, ist die Basis für die darauf aufbauende Unternehmensidentität. Als vierter Schritt folgt die konsistente Ableitung der in der Unternehmensphilosophie festgeschriebenen Wertebasis in eindeutige Handlungsmaximen. Diese Handlungsanweisungen, im Folgenden Unternehmensleitlinien genannt, sind für alle Mitarbeiter sowie für die Unternehmensleitung bindend. Das fünfte Element des strategischen Marketings beschreibt ausführlich, ausgehend von den Unternehmensleitlinien die einzelnen Aufgaben- und Arbeitsplatzbereiche im Unternehmen. Hier werden eindeutige Kompetenz- und Verantwortungsbereiche zugewiesen. Als sechster, finaler, aber ebenso essenzieller Baustein, schließt das Corporate Identity Controlling den Prozess der Strategieinitialisierung ab und überführt die neuen Orientierungsgrößen in die operativen und strategischen Abläufe. Das Corporate Identity Controlling bildet dabei auch ein prozessbegleitendes, kritisches Korrektiv, welches die Unternehmenswerte und Leitlinien lebendig hält.

 

  1. Unternehmerische Vision
  2. Unternehmens – Zielsetzung
  3. Festschreibung der unternehmensinternen Wertebasis in Kommunikation mit den Mitarbeitern
  4. Festschreibung der daraus resultierenden Unternehmensphilosophie
  5. Formulierung der daraus konsistent abgeleiteten Unternehmens- und Führungsleitlinien
  6. Formulierung von Job-Descriptions als konkrete Handlungsanweisung in direkter Ableitung der Unternehmens- und Führungsleitlinien
  7. CI-Controlling als kontinuierliche Entscheidungs- und Aktionskontrolle auf Widerspruch zur Firmenphilosophie und den Unternehmenszielen
  8. Kontinuierliche und intensive Markt- und Umweltbetrachtung
  9. Kontinuierliche und intensive Kunden- und Zielgruppenbetrachtung
  10. Analyse der Wettbewerbsfähigkeit, der eigenen Produkte aus der Sicht des Marketings