Logo Werbeagentur Spielvogel
Im Marketing sind Regeln nicht nur Leitlinien, sondern auch fundamentale Bausteine, die den Rahmen für erfolgreiche Strategien bilden. Diese Normen, die über Jahre hinweg entwickelt wurden, dienen dazu, Konsistenz und Qualität in der Markenkommunikation zu gewährleisten. Dennoch hat sich in den letzten Jahren ein bemerkenswerter Trend herauskristallisiert: Das Brechen dieser Regeln wird zunehmend zur Norm. Doch was bedeutet dies für die Zukunft des Marketings?

Als das Brechen von Regeln zum Alltag wurde

Im Marketing sind Regeln nicht nur Leitlinien, sondern auch fundamentale Bausteine, die den Rahmen für erfolgreiche Strategien bilden. Diese Normen, die über Jahre hinweg entwickelt wurden, dienen dazu, Konsistenz und Qualität in der Markenkommunikation zu gewährleisten. Dennoch hat sich in den letzten Jahren ein bemerkenswerter Trend herauskristallisiert: Das Brechen dieser Regeln wird zunehmend zur Norm. Doch was bedeutet dies für die Zukunft des Marketings?

 

Die Evolution der Marketinglandschaft

Früher wurde Marketing von Fachleuten, Dinosauriern wie mir, gestaltet, die über fundierte Kenntnisse und umfangreiche Erfahrungen verfügten. Wir Experten waren uns der bestehenden Regeln bewusst und wussten, wie wir diese zum Vorteil unserer Kunden nutzen konnten. Doch in der Ära der sozialen Medien hat sich das Spiel verändert. Junge, kreative Köpfe, oft ohne formale Ausbildung im Marketing, haben begonnen, die Regeln zu ignorieren oder gar nicht erst zu kennen. Sie setzen auf spontane Ideen, moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz und einfache Design-Tools, um Kampagnen zu erstellen, die viral gehen. Ein Beispiel hierfür ist die virale Kampagne eines kleinen Start-ups, das mit einem humorvollen Video auf TikTok auf sich aufmerksam machte. Die Macher kannten die traditionellen Marketingregeln nicht, und dennoch erlangten sie über Nacht Berühmtheit. Dies wirft die Frage auf: Sind Regeln im Marketing überholt, oder sind sie nach wie vor von Bedeutung?

 

Die Schattenseiten des Regelbruchs

Es ist unbestreitbar, dass einige dieser unkonventionellen Ansätze zu beeindruckenden Erfolgen führen können. Doch hinter den glänzenden Oberflächen verbergen sich oft auch Schattenseiten. Die Vielzahl an gescheiterten Kampagnen, die nicht die gewünschte Resonanz erzielten, bleibt häufig unerwähnt. Diese Misserfolge sind nicht nur frustrierend, sondern können auch erheblichen Image-Schaden verursachen. Die Vorhersagbarkeit und Reproduzierbarkeit von Marketingstrategien sind entscheidende Faktoren für den langfristigen Erfolg. Ein einmaliger viraler Hit ist zwar beeindruckend, doch die Fähigkeit, diese Erfolge zu wiederholen, ist das, was eine Marke wirklich stark macht. Hierbei ist das Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen von zentraler Bedeutung.

 

Die Balance zwischen Regelbefolgung und Kreativität

Regeln im Marketing sind nicht in Stein gemeißelt, sondern sollten als flexible Leitlinien betrachtet werden. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Fachleute die bestehenden Normen kennen und verstehen, bevor sie sich entscheiden, diese zu brechen oder zu erweitern. Nur wer die Regeln kennt, kann die Konsequenzen seines Handelns abschätzen und gegebenenfalls kreative Freiräume nutzen. Ein kluger Umgang mit den Regeln erfordert sowohl Mut als auch Wissen. Es ist nicht nur eine Frage des „Darf ich das?“, sondern vielmehr des „Was passiert, wenn ich das tue?“. Diese Überlegung kann den Unterschied zwischen einem kurzlebigen Trend und einer nachhaltigen Markenidentität ausmachen.

 

Ein Plädoyer für informierte Kreativität

In einer Zeit, in der das Brechen von Regeln zum Alltag geworden ist, ist es unerlässlich, eine Balance zwischen Kreativität und Regelbefolgung zu finden. Die besten Ergebnisse erzielen jene, die sich sowohl mit den Regeln des Marketings auskennen als auch bereit sind, diese in einem wohlüberlegten Kontext zu hinterfragen. Die Frage bleibt: Wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie die richtige Balance finden? Indem sie sich kontinuierlich weiterbilden, Trends beobachten und die Mechanismen hinter erfolgreichen Kampagnen verstehen. Nur so können sie die Grenzen des Möglichen erweitern, ohne die Risiken des Regelbruchs zu ignorieren.

 

So long, ich wünsche Ihnen, wie immer an dieser Stelle viel Erfolg für Ihren Erfolg und verbleibe

mit vielen Grüßen

 

Volker Spielvogel

 

Hashtags: #Marketing #Kreativität #Regelbruch #ViraleKampagnen #SozialeMedien #Markenidentität #MarketingStrategien

… zurück zum Blog

 

Lesen Sie den Artikel auch auf Englisch. Read on Englisch on Medium.com