Logo Werbeagentur Spielvogel

Corporate Identity die Chance für den Mittelstand

Fast alle mittelständischen Unternehmen stecken in Schwierigkeiten. Die Geldgeber proben den Aufstand, die Mitarbeiter stehen im Dauerstress, die Kunden sind unzufrieden. Die Unternehmen reagieren darauf hektisch, ungeplant, scheinbar hilflos mit radikalen Umstrukturierungen oder fusionieren mit Großkonzernen. Wer nun meint, nur auf den nächsten Aufschwung warten zu müssen, irrt! Viel mehr ist es notwendig die Zeichen der Zeit zu erkennen um noch rechtzeitig richtig zu reagieren. Neue Konzepte und Strategien sind jetzt gefragt! Dies setzt aber die Kenntnis über die zukünftigen Entwicklungen und Umweltbedingungen voraus. Aber auch wenn Prognosen für die Zukunft immer etwas von Kaffeesatzlesen haben, lässt sich ein grundlegender Trend, nämlich vom High-Tech-Massen-Marketing hin zum High-Touch-Marketing ablesen.

 

Zentrale Grundlage für das High-Touch-Marketing und damit für den zukünftigen Erfolg ist die Schaffung, eines unverwechselbaren Unternehmensprofils, einer starken Corporate Identity. Denn nur die Corporate Identity ist in der Lage das Selbstverständnis des Unternehmens, seine Werte und Kernkompetenzen so widerzuspiegeln, dass sie für Kunden und Geschäftspartner zur Orientierungsgröße werden und damit zu einer emotionalen Bindung führen. Dazu ist es aber notwendig die Corporate Identity mit all ihren Werten und Zielen und Norman für den Interessenten, den Kunden oder den Geschäftspartner erlebbar zu machen. Sensible emotionale Energie, Menschlichkeit, Ethik, Kommunikationskraft, Selbstverantwortung und die Verantwortung des Unternehmens gegenüber der Gesellschaft sind dabei ohne Zweifel die wichtigsten Erfolgsfelder im Rahmen einer zeitgerechten Corporate Identity Strategie. Denn die modernen Kunden schauen mehr und mehr durch die Produkte und Dienstleistungen hindurch, auf die Menschen, die Unternehmen, die diese anbieten.

 

Gerade der Mittelstand sollte daher diese Trendwende, diesen Wandel nicht als Bedrohung sondern als Chance begreifen lernen, um den Unternehmenserfolg auf Dauer nicht nur zu sichern, sondern auch zu mehren. Denn auf Grund der Unternehmensgröße kann der Mittelstand viel besser, schneller und einfacher die vom Markt geforderten Reformen im eigenen Unternehmen umsetzen. Die Corporate Identity Strategie sollte dabei als Investition in das Unternehmen, den Markt und die Menschen gesehen werde. Investitionen müssen sich, damit sie sinnvoll sind, jedoch rechnen, d.h. sie müssen sich verzinsen. Während planlose Werbeaktionen wie Anzeigen, Flyer, Rabattaktionen, etc. nur Geld kosten und fast keine Wirkung auf den Unternehmenserfolg haben, garantiert eine ganzheitliche, konsequente Corporate Identity Strategie einen deutlichen, in Euro und Cent messbaren Return on Investment, aus einem Mehrumsatz und der daraus erwachsenden Rendite. Dieser resultiert hauptsächlich aus einer verbesserten Leistungsfähigkeit des Unternehmens im allg., einer stärkeren Motivation der Mitarbeiter und aus der zeitgerechten, emotionalen Bindung des Unternehmens an seine Kunden und Geschäftspartner. Alle anderen erwünschten Wirkungen einer Corporate Identity Strategie, wie z.B. die Verringerung des Krankenstandes, sind Schritte in die o.g. Richtung.

 

Bei einer erfolgreichen, ganzheitlichen, konsequenten Corporate Identity Strategie entsteht als Return on Investment eine Verzinsung von bis zu 2000 % der entsprechenden, notwendigen Aufwendungen pro Jahr – und das Jahre lang! In der Regel genügt aber schon eine Umsatzsteigerung von weniger als 2% um die Kosten für die Corporate Identity Umsetzung zu decken.

 

Den Erfolg einer Corporate Identity Strategie kann man dabei relativ einfach, anhand von verschiedenen Wirkungskriterien nachweisen. Entsprechende Zahlen ergeben sich in der Regel, ohne großen Aufwand aus der EDV der Unternehmen. Eine kostenaufwendige Ist-Analyse ist für die wirtschaftliche Erfolgskontrolle nicht notwendig!

 

Kriterien sind zum Beispiel:
Umsatz gesamt
Umsatz je z.B. Filiale, Team, Abteilung, Produktgruppe, Kundengruppe etc.
Durchschnittlicher Umsatz je Kunde in Abhängigkeit von z.B. Zeitraum
Mehrverkäufe, Zusatzverkäufe

 

Diese hier genannten, allg. Grundkriterien müssen jedoch je nach Art und Branche des zu betrachtenden Unternehmens ergänzt und angepasst werden.

 

Rechenbeispiel Corporate Identity Prozess im Handel (mittelständisches Unternehmen)

Anzahl Mitarbeiter 189
Umsatz vor CI-Prozess 20.500.113,00 Euro
Dauer CI-Prozess bis Kick-Off 1 Jahr
Investition inkl. Beratung, Entwicklung u. Training 57.000 Euro 
Investition je Mitarbeiter im Schnitt 302 Euro
Mehrumsatz gesamt  1.230.006,78 Euro
Umsatzsteigerung 6 %
Abzüglich Preissteigerung 3 % 3 %
bereinigter Umsatzsteigerung 615.003,39 Euro
davon Spanne 184.501,02 (30 %)
abzüglich Investition – 57.000 Euro
zusätzlicher Deckungsbeitrag 127.501,02 Euro
Verzinsung auf Investition (57 000 Euro) 223,69 %

 

Diese Ausführungen und das o.g. Rechenbeispiel sollten jedoch nicht dazu führen den Corporate Identity Prozess unüberlegt aus rein Rendite orientierten Überlegungen heraus zu beginnen. Vielmehr soll dieses Rechenbeispiel beweisen, dass eine nachhaltige, langfristige, strategische Unternehmensausrichtung, eine funktionierende Corporate Identity Strategie, die beste Balancehilfe ist, um ökonomisches Erfolgs- bzw. Gewinnstreben und soziale, ethische wie auch ökologische Verantwortung in Einklang zu bringen und das ethische und soziale Kompetenzen wie auch Moral ökonomisch sinnvoll sind.