19 Juli Die Bedeutung von Key-Visuals im Marketing: Dos und Don’ts
In der heutigen digitalen Landschaft ist es von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen ihre Marke effektiv kommunizieren und präsentieren. Ein wichtiger Bestandteil dieser Kommunikation sind Key-Visuals, also Bilder oder Videos, die die Marke und ihre Werte repräsentieren. Doch was genau sind Key-Visuals und wie können sie im Marketing eingesetzt werden? Ein Key-Visual ist ein Bild oder ein Video, das die Marke und ihre Werte in einer kurzen und prägnanten Weise darstellt. Es soll die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich ziehen und ihn dazu bringen, sich mit der Marke auseinanderzusetzen. Ein gutes Key-Visual sollte daher einige wichtige Kriterien erfüllen:
- Es sollte eindeutig und klar sein, was die Marke und ihre Werte sind.
- Es sollte visuell ansprechend und auffällig sein.
- Es sollte die Zielgruppe ansprechen und ihre Bedürfnisse und Wünsche widerspiegeln.
Ein Beispiel für ein gutes Key-Visual ist ein Bild, das eine Familie zeigt, die gemeinsam einen Urlaub verbringt. Das Bild soll die Werte der Marke, wie zum Beispiel Freiheit und Glück, darstellen und die Zielgruppe dazu bringen, sich mit der Marke auseinanderzusetzen. Ein wichtiger Aspekt bei der Erstellung von Key-Visuals ist die Verwendung der richtigen Fotos. Zahlreiche Unternehmen vertreten die Auffassung, dass authentische Fotografien eine hohe Glaubwürdigkeit und Echtheit vermitteln. In der Praxis kann jedoch der Einsatz solcher Bilder kontraproduktiv sein. Konsumenten streben nach einer positiven Zukunftsperspektive; angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen ist es nicht zielführend, sie mit der Realität ihrer Probleme zu konfrontieren. Authentische Fotografien können häufig einen übermäßig negativen und realistischen Eindruck hinterlassen, was potenziell zu einer Abwehrhaltung innerhalb der Zielgruppe führen kann. Es besteht unbestritten eine weitverbreitete Abneigung der Konsumenten gegenüber z.B. der Darstellung von übergewichtigen, als unattraktiv empfundenen Personen mit Hautunreinheiten auf Großflächenplakaten. Obwohl diese Darstellungen einen Teil der Realität widerspiegeln, streben Konsumenten stets nach einer idealisierten Version ihrer eigenen Realität. Die im Marketing verfolgte Strategie zielt darauf ab, Produkte zu präsentieren, die dazu beitragen, diese Wunschvorstellung zu verwirklichen.
Ein Beispiel für ein schlechtes Key-Visual ist ein Bild, das eine Familie zeigt, die in einem heruntergekommenen Haus wohnt. Das Bild soll die Werte der Marke, wie zum Beispiel Solidarität und Hilfe, darstellen, aber in Wirklichkeit kann es die Zielgruppe abschrecken und sie dazu bringen, sich von der Marke abzuwenden. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen bei der Erstellung von Key-Visuals auf die Verwendung von positiven und inspirierenden Bildern achten. Diese Bilder sollten die Werte der Marke darstellen und die Zielgruppe dazu bringen, sich mit der Marke auseinanderzusetzen.
Dos:
- Verwenden Sie positive und inspirierende Bilder.
- Stellen Sie die Werte der Marke dar.
- Sprechen Sie die Zielgruppe an und ihre Bedürfnisse und Wünsche widerspiegeln.
Don’ts:
- Verwenden Sie keine echten Fotos, die zu negativ und zu realistisch sind.
- Vermeiden Sie Bilder, die die Zielgruppe abschrecken können.
- Stellen Sie nicht die Probleme der Zielgruppe dar, sondern die Lösungen.
Zusammenfassung: Key-Visuals sind ein wichtiger Bestandteil der Kommunikation von Unternehmen. Sie sollten positiv und inspirierend sein und die Werte der Marke darstellen. Die Verwendung von echten Fotos kann oft schaden, da sie zu negativ und zu realistisch sein können.