Logo Werbeagentur Spielvogel
Textreihe Marketing : Die Bedeutung von Papierformaten in der Werbung.

Die Bedeutung von Papierformaten in der Werbung

 In der Welt der Werbung spielt das Papierformat eine entscheidende Rolle. Ob Flyer, Plakate oder Broschüren – die Wahl des richtigen Formats kann den Unterschied zwischen einem erfolgreichen Werbemittel und einem, das im Papierstapel untergeht, ausmachen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Papierformate, ihre Herkunft, die Vor- und Nachteile von Hoch- und Querformaten sowie die Bedeutung von Sonderformaten.

Die DIN-Formate: Ein Überblick

 Die DIN-Formate sind in Deutschland und vielen anderen Ländern weit verbreitet. Sie basieren auf einem einfachen, aber genialen System, das von der Deutschen Industrie-Norm (DIN) festgelegt wurde. Die bekanntesten Formate sind die A- und B-Formate.

DIN A-Formate

 Die A-Formate sind die am häufigsten verwendeten Papierformate. Sie beginnen mit A0, das eine Fläche von 1 Quadratmeter hat. Jedes nachfolgende Format wird durch Halbierung der Fläche des vorherigen Formats erstellt. So ergibt A1 die Hälfte von A0, A2 die Hälfte von A1 und so weiter. Die gängigsten Formate sind:

  • A0: 841 x 1189 mm
  • A1: 594 x 841 mm
  • A2: 420 x 594 mm
  • A3: 297 x 420 mm
  • A4: 210 x 297 mm
  • A5: 148 x 210 mm

 

DIN A Papierformate

DIN A Papierformate

 

DIN B-Formate

 Die B-Formate sind etwas größer als die A-Formate und bieten mehr Platz für Inhalte. Sie werden oft für spezielle Anwendungen verwendet, wie z.B. für Bücher oder größere Druckerzeugnisse. Die B-Formate sind ebenfalls durch Halbierung definiert, jedoch auf eine andere Weise. Beispiele sind:

  • B0: 1000 x 1414 mm
  • B1: 707 x 1000 mm
  • B2: 500 x 707 mm
  • B3: 353 x 500 mm
  • B4: 250 x 353 mm

 

Sonderformate: Wenn es etwas Besonderes sein darf

 Sonderformate sind Papierformate, die nicht den standardisierten DIN-Formaten entsprechen. Sie können in verschiedenen Größen und Formen gestaltet werden, um die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu erregen. Die am häufigsten gewählten Sonderformate sind:

  • Quadratische Formate (z.B. 210 x 210 mm)
  • Langformate (z.B. 100 x 300 mm)
  • Formate mit besonderen Konturen (z.B. in Form eines Produkts)

 

Wann sind Sonderformate sinnvoll?

 Sonderformate können besonders effektiv sein, wenn es darum geht, sich von der Konkurrenz abzuheben. Sie eignen sich hervorragend für:

  • Produkteinführungen
  • Events und Messen
  • Werbeaktionen, die Aufmerksamkeit erregen sollen

 

 Allerdings gibt es auch Situationen, in denen Sonderformate weniger sinnvoll sind. Beispielsweise können sie beim Versand teurer sein, da sie oft nicht in die Standardversandkategorien passen. Zudem kann die Produktion von Sonderformaten komplizierter und teurer sein, da sie möglicherweise spezielle Druckmaschinen oder -techniken erfordern.

 

Vor- und Nachteile von Hoch- und Querformaten

 Die Entscheidung zwischen Hoch- und Querformat hängt oft von der Art des Inhalts und der beabsichtigten Verwendung ab. Beide Formate haben ihre eigenen Vor- und Nachteile.

 

Hochformat

 Das Hochformat ist vertikal ausgerichtet und eignet sich besonders gut für:

  • Plakate, die in Schaufenstern oder an Wänden hängen
  • Broschüren, die in Regalen stehen
  • Flyer, die in der Hand gehalten werden

 Vorteile des Hochformats:

  • Es zieht die Aufmerksamkeit auf sich, da es oft höher ist als andere Formate.
  • Es eignet sich gut für Texte und Bilder, die in die Höhe gehen.

 

 Nachteile des Hochformats:

  • Es kann weniger Platz für breite Grafiken oder Bilder bieten.
  • Beim Versand kann es in Standardumschlägen schwierig sein, unterzubringen.

 

Querformat

 Das Querformat ist horizontal ausgerichtet und eignet sich besonders gut für:

  • Präsentationen, die auf Bildschirmen angezeigt werden
  • Flyer, die auf Tischen ausgelegt werden
  • Postkarten, die in Briefkästen landen

 Vorteile des Querformats:

  • Es bietet mehr Platz für breite Grafiken und Bilder.
  • Es ist oft einfacher, in Standardumschlägen zu versenden.

 Nachteile des Querformats:

  • Es kann weniger auffällig sein, wenn es an Wänden oder in Schaufenstern präsentiert wird.
  • Es kann weniger Platz für vertikale Texte bieten.

 

Die richtige Wahl treffen

 Die Wahl des richtigen Papierformats ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Werbemaßnahmen. DIN-Formate bieten eine bewährte Grundlage, während Sonderformate Ihnen die Möglichkeit geben, kreativ zu sein und sich von der Masse abzuheben. Hoch- und Querformate haben jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Letztendlich hängt die Entscheidung von Ihrer Zielgruppe, Ihrem Inhalt und Ihrem Budget ab.

 Egal, ob Sie sich für ein klassisches DIN-Format oder ein auffälliges Sonderformat entscheiden, denken Sie daran: Die richtige Präsentation kann den Unterschied ausmachen. Also, lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und gestalten Sie Ihre Werbung so, dass sie im Gedächtnis bleibt!

 

 

 

… zurück zum Blog

 

 

 

Das könnte Sie auch interessieren

 

Unsere Artikel finden Sie auch auf Facebook