16 Mai Was ist die Distributionspolitik?
Die Distributionspolitik ist ein wichtiger Bestandteil des Marketing-Mix und befasst sich mit der Planung, Umsetzung und Kontrolle der Distribution von Produkten oder Dienstleistungen. Sie umfasst alle Entscheidungen und Maßnahmen, die darauf abzielen, die Produkte vom Hersteller bis zum Endverbraucher zu bringen. Ziel der Distributionspolitik ist es, die Verfügbarkeit der Produkte zu maximieren und den Vertrieb so effizient und effektiv wie möglich zu gestalten.
Die Distributionspolitik umfasst mehrere zentrale Aspekte:
- Distributionskanäle: Die Auswahl der Kanäle, über die die Produkte vertrieben werden, z.B. Direktvertrieb, Einzelhandel, Großhandel, Online-Vertrieb oder eine Kombination dieser Kanäle.
- Vertriebspartner: Die Entscheidung, ob und welche Vertriebspartner (z.B. Händler, Distributoren, Franchise-Nehmer) in den Vertriebsprozess einbezogen werden sollen.
- Distributionstypen: Die Wahl zwischen verschiedenen Distributionsarten, wie z.B. intensive Distribution (Produkte sind in vielen Verkaufsstellen erhältlich), selektive Distribution (Produkte sind nur in ausgewählten Verkaufsstellen erhältlich) oder exklusive Distribution (Produkte sind nur in einem bestimmten Geschäft erhältlich).
- Logistik: Die Planung und Organisation der physischen Bewegung der Produkte, einschließlich Lagerung, Transport und Auftragsabwicklung.
- Standortwahl: Die Entscheidung über die Standorte von Verkaufsstellen oder Lagereinrichtungen, um die Erreichbarkeit für die Zielgruppe zu optimieren.
- Vertriebspolitik: Die Festlegung von Richtlinien und Strategien für den Vertrieb, einschließlich Preisgestaltung, Verkaufsförderung und Kundenservice.
Eine gut durchdachte Distributionspolitik ist entscheidend für den Markterfolg eines Unternehmens, da sie sicherstellt, dass die Produkte zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und in der richtigen Menge verfügbar sind, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.