Logo Werbeagentur Spielvogel
Textreihe Marketing: Onlinehandel vs stationärer Einzelhandel. Chanchen und Lösungen für den Einzelhandel

Chancen und Lösungen für den stationären Einzelhandel

#Einzelhandel #Onlinehandel #Kundenbindung #Einkaufserlebnis #PersönlicheBeratung #LokaleGeschäfte #Verkaufsstrategien #Haptik #EmotionaleBindung #ZukunftDesHandels

 

Zusammenfassung: Der stationäre Einzelhandel steht vor großen Herausforderungen durch den wachsenden Onlinehandel, hat jedoch zahlreiche Stärken, die er nutzen kann. Persönliche Beratung, haptische Erlebnisse und emotionale Bindungen zu Kunden sind entscheidende Vorteile, die Onlinehändler nicht bieten können. Durch kreative Verkaufsstrategien und einladende Atmosphären können Einzelhändler spontane Käufe fördern und die Kundenbindung stärken. Die Zukunft des Einzelhandels liegt in der Kombination aus digitalen und stationären Ansätzen, um ein einzigartiges Einkaufserlebnis zu schaffen. Mit der richtigen Strategie können Einzelhändler nicht nur überleben, sondern auch florieren.

 

Onlinehandel vs. stationärer Einzelhandel – Teil 2

Der Handel hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt, insbesondere durch das Wachstum des Onlinehandels. Für Kunden stellt sich die Frage, ob sie ihre Einkäufe lieber online oder im stationären Einzelhandel tätigen sollten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Vor- und Nachteile beider Optionen und zeigen Einzelhändlern, wie sie sich gegen den vermeintlich übermächtigen Onlinehandel behaupten können.

Immer wieder höre ich von Einzelhändlern, wie herausfordernd das Geschäft geworden ist. Die Konkurrenz aus dem Online-Geschäft scheint übermächtig, und die Schreckensmeldungen über zehntausende Schließungen von Einzelhandelsgeschäften machen die Runde. Doch ich bin fest davon überzeugt: Der lokale Einzelhandel hat nicht ausgedient! Die kleinen und größeren Läden in unseren Innenstädten sind kein Auslaufmodell. Um jedoch gegen die Online-Konkurrenz bestehen zu können, müssen Ladeninhaber umdenken. Ein eigener Online-Shop oder Rabatte im Laden sind nicht die Lösung! Schauen wir uns einmal an, was in den Schaufenstern der Stadt steht.

Denken Sie an Ihren letzten Einkauf in der City. Was fiel Ihnen auf? Rabatte, Rabatte, Rabatte! Und das bei den hohen Mieten, die dort aufgerufen werden. Onlinehändler hingegen haben massive Kostenvorteile – keine teuren Standorte, kein Verkaufspersonal. Das macht sie oft einen Tick günstiger. Hat der Einzelhandel da überhaupt noch eine Chance? Ja, ganz klar! Doch wie kann der kleine Einzelhändler gegen diesen scheinbar übermächtigen Gegner bestehen? Die Antwort liegt in der Besinnung auf die eigenen Stärken und der gezielten Ausnutzung der Schwächen des Onlinehandels.

 

Was kann Amazon, eBay und Co. nicht?

Beginnen wir mit dem Offensichtlichen: den zwischenmenschlichen Kontakt. Wo bleibt die nette Verkäuferin, die mir in die Augen schaut und mit mir spricht? Ich kann niemandem erklären, was ich eigentlich möchte. Ich sehe nicht das Geschäft, die Atmosphäre, die Vielfalt des Angebots. Stattdessen präsentiere ich nur ein emotionsloses Produktbild auf dem Bildschirm. Ich kann zwar verschiedene Ansichten betrachten, aber ich kann das Produkt nicht in die Hand nehmen, nicht fühlen, nicht riechen, nicht ausprobieren. All das geht nur in Ihrem Ladengeschäft vor Ort.

 

Hier sind einige Vorteile, die der stationäre Einzelhandel aus diesen Schwächen des Onlinehandels ziehen kann:

  1. Persönliche Beratung: Nutzen Sie die Möglichkeit, individuelle Beratung anzubieten. Kunden schätzen es, wenn sie mit Experten sprechen können, die ihnen bei der Auswahl helfen.
  2. Erlebnisorientiertes Einkaufen: Gestalten Sie das Einkaufserlebnis in Ihrem Laden einzigartig. Veranstaltungen, Workshops oder Produktvorführungen können Kunden anziehen und binden.
  3. Haptik und Sinneserfahrung: Lassen Sie Kunden die Produkte anfassen, ausprobieren und erleben. Dies ist besonders wichtig bei Mode, Technik oder Möbeln.
  4. Schnelligkeit: Bieten Sie sofortige Verfügbarkeit. Kunden können ihre Einkäufe sofort mitnehmen, ohne auf Lieferungen warten zu müssen.
  5. Lokale Gemeinschaft: Stärken Sie die Bindung zur lokalen Gemeinschaft. Unterstützen Sie lokale Veranstaltungen oder arbeiten Sie mit anderen Geschäften zusammen, um ein Netzwerk zu schaffen.
  6. Kundentreue: Entwickeln Sie ein Treueprogramm, das Kunden belohnt, wenn sie bei Ihnen einkaufen. Dies kann Anreize schaffen, die über den Preis hinausgehen.
  7. Exklusive Produkte: Bieten Sie Produkte an, die online nicht erhältlich sind. Das kann lokale Handwerkskunst oder exklusive Marken umfassen.
  8. Soziale Interaktion: Schaffen Sie einen Raum für soziale Interaktionen. Kunden können sich austauschen, Empfehlungen geben und eine Gemeinschaft bilden.
  9. Flexibilität: Bieten Sie flexible Zahlungsmöglichkeiten und Rückgaberechte an, die den Onlinehändlern überlegen sind.
  10. Nachhaltigkeit: Setzen Sie auf nachhaltige Produkte und Praktiken. Immer mehr Kunden legen Wert auf umweltfreundliche Optionen, die sie in einem stationären Geschäft besser nachvollziehen können.

 

Die Zukunft – Ein Miteinander am Markt:

Beide Optionen, Onlinehandel und stationärer Einzelhandel, haben ihre Vor- und Nachteile. Letztendlich hängt die jeweilig individuelle Wahl davon ab, welche Prioritäten und Bedürfnisse die Kunden in just diesem Moment haben. Es kann sinnvoll sein, das Beste aus beiden Welten zu kombinieren und sowohl online als auch stationär einzukaufen, um die Vorteile beider Optionen zu nutzen.

Der stationäre Einzelhandel bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die das Einkaufserlebnis bereichern. Das persönliche Einkaufserlebnis, die Möglichkeit, Produkte zu testen, und die sozialen Interaktionen schaffen eine besondere Atmosphäre,

die viele Menschen zu schätzen wissen. Diese Aspekte sind es, die den stationären Einzelhandel von der kalten, anonymen Welt des Onlinehandels abheben.

Zudem ist der stationäre Einzelhandel in der Lage, eine emotionale Bindung zu seinen Kunden aufzubauen. Wenn Kunden regelmäßig in Ihr Geschäft kommen, entwickeln sie eine Beziehung zu Ihnen und Ihrem Team. Diese persönliche Verbindung kann nicht nur die Kundenbindung stärken, sondern auch dazu führen, dass Kunden Ihr Geschäft aktiv weiterempfehlen. Mundpropaganda ist eine der effektivsten Formen des Marketings, und sie funktioniert am besten, wenn Kunden positive Erfahrungen gemacht haben.

Ein weiterer Vorteil des stationären Handels ist die Möglichkeit, spontane Käufe zu fördern. Während Online-Käufer oft gezielt nach einem bestimmten Produkt suchen, können Sie im Laden durch ansprechende Präsentationen und kreative Verkaufsstrategien Kunden dazu verleiten, mehr zu kaufen, als sie ursprünglich geplant hatten. Nutzen Sie ansprechende Displays, saisonale Angebote oder besondere Aktionen, um das Interesse der Kunden zu wecken und sie zum Kauf zu animieren.

Darüber hinaus können Sie durch die Schaffung eines einladenden Ambientes in Ihrem Geschäft eine Atmosphäre schaffen, die zum Verweilen einlädt. Denken Sie an gemütliche Sitzgelegenheiten, kostenlose Getränke oder kleine Snacks. Solche Annehmlichkeiten können dazu beitragen, dass Kunden länger bleiben und mehr Zeit in Ihrem Geschäft verbringen, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie etwas kaufen.

 

Die Chancen für den Einzelhandel stehen gut!

Der stationäre Einzelhandel hat trotz der Herausforderungen, die der Onlinehandel mit sich bringt, viele Stärken, die er nutzen kann. Durch die Fokussierung auf persönliche Beratung, ein einzigartiges Einkaufserlebnis und die Schaffung einer emotionalen Bindung zu den Kunden können Einzelhändler sich erfolgreich gegen die Konkurrenz behaupten.

Die Zukunft des Einzelhandels liegt nicht nur in der Anpassung an die digitale Welt, sondern auch in der Rückbesinnung auf die eigenen Stärken. Wenn Sie als Einzelhändler diese Chancen erkennen und aktiv nutzen, können Sie nicht nur überleben, sondern auch florieren.

Letztendlich ist es wichtig, dass Sie sich nicht entmutigen lassen. Der stationäre Einzelhandel hat viel zu bieten, und mit der richtigen Strategie können Sie sich erfolgreich gegen den Onlinehandel behaupten. Nutzen Sie die Vorteile, die Ihnen der persönliche Kontakt und das Einkaufserlebnis vor Ort bieten, und zeigen Sie Ihren Kunden, warum es sich lohnt, in Ihr Geschäft zu kommen.

In einer Welt, die zunehmend digital wird, bleibt der stationäre Einzelhandel ein unverzichtbarer Teil des Einkaufserlebnisses. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass er auch in Zukunft blüht!

 

 

Welche Erfahrungen haben Sie als stationärer Einzelhändler, Einzelhandelsverkäufer oder auch als Konsument mit den Themen Preisvergleich und Beratungsdiebstahl?

Was Sie als stationärer Einzelhändler alles tun können um sich gegen den Onlinehandel zu behaupten erkläre ich Ihnen gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch. Rufen Sie jetzt an und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.

 

 

… zurück zum Blog

 

 

 

 

Das könnte Sie auch interessieren

 

Unsere Artikel finden Sie auch auf Facebook